Newsletter
Beratungstermin
Wir machen Ihre Traumreise nach Asien wahr!
Sie haben Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche. Wir nehmen uns die Zeit, um Sie kennenzulernen und Ihre persönliche Traumreise nach Asien zu gestalten.
Genau wie bei uns in Deutschland hat Südkorea ein gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Frühling (März – Mai) und Herbst (September – November) bieten die besten klimatischen Bedingungen für Sightseeing, Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Erlebnisse. Beide Jahreszeiten zeichnen sich durch mildes Wetter und beeindruckende Naturschönheiten aus, die eine Reise nach Südkorea besonders lohnenswert machen.
Die feuchten und heißen Sommer und kalten und schneereichen Winter haben auch ihre Reize, allerdings sollten Sie schauen, ob Ihre Reisewünsche mit dem Klima zusammenpassen.
Übrigens: Herrliche Kirschblüten und ein großartiges Farbwechselspiel der Bäume im Herbst gibt es nicht nur in Japan, sondern auch hier in Korea! :)
Benötigen wir für die Einreise nach Südkorea ein Visum?
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Südkorea einen gültigen Reisepass, eine Mindestgültigkeit besteht nicht. Wir empfehlen jedoch, dass Ihr Reisepass noch mindestens 6 Monate bei der Einreise gültig ist, da die Anforderungen einiger Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen abweichen können.
Wichtig: Kinder benötigen einen eigenen Reisepass, ein Eintrag bei den Eltern im Pass oder der Kinderausweis ist nicht ausreichend! Weiterhin muss ein Weiter- oder Rückflugticket vorgelegt werden können.
Ist eine Impfung für die Einreise erforderlich?
Es sind keine Impfungen für die Einreise nach Südkorea vorgeschrieben. Wir empfehlen jedoch eine Impfungen gegen Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalt und Reisen in sehr ländliche Regionen sollten Sie auch über Impfungen gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Japanische Enzephalitis nachdenken.
Für eine persönliche reisemedizinische Beratung wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor Reisebeginn an Ihren Hausarzt oder an ein Tropeninstitut.
Wie kommen wir nach Südkorea?
Die schnellste Möglichkeit, von Deutschland nach Südkorea zu reisen, ist ein Direktflug von Frankfurt oder München nach Seoul, die Flugdauer liegt bei ca. 11 Stunden. Flüge mit Zwischenstopps bieten günstigere Alternativen, bringen allerdings mit längere Reisezeiten mit sich.
Darf ich fotografieren?
Die Südkoreaner sind offen und freuen sich, wenn sie fotografiert werden. Dennoch sollten Sie die Privatsphäre respektieren und vorab immer erst um Erlaubnis fragen. Bitte respektieren Sie auch die kulturellen und religiösen Bräuche beim Fotografieren, insbesondere an heiligen Stätten und bei religiösen Zeremonien.
An einigen Orten, wie bestimmten Tempel, Museen vor allem aber an Militäranlagen und Regierungsgebäude gibt es Beschränkungen oder Verbote für das Fotografieren, achten Sie auf Schilder und Anweisungen vor Ort.
Darf ich handeln?
Sie dürfen handeln, allerdings nicht überall. Auf traditionellen Märkten und bei Straßenhändlern ist das Handeln üblich und wird eigentlich auch erwartet – es wird als Teil der Einkaufserfahrung angesehen. In großen Kaufhäusern, Einkaufszentren und bei internationalen Ketten ist das Handeln normalerweise nicht möglich. Die Preise sind festgelegt.
Komme ich mit Englisch gut durch Südkorea?
Die junge Generation lernt nun auch Englisch in der Schule und hat zumindest Grundkenntnisse in der Sprache. Mit Übersetzungs-Apps und anderen technologischen Hilfsmitteln lassen sich Sprachbarrieren aber leicht überwinden.
Wie gehe ich allgemein mit den Einheimischen um?
Für ein respektvollen und höfliches Miteinander ist es hilfreich, einige kulturelle Normen und Umgangsformen zu kennen
Darf ich rauchen?
Es gibt strenge Regelungen bezüglich des Rauchens an öffentlichen Orten. In den meisten öffentlichen Innenräumen, auch in Restaurants, Cafés, Bars, Hotels und Einkaufszentren und ebenso in allen öffentlichen Verkehrsmitteln und deren Haltestellen, wie U-Bahnen, Zügen, Bussen und Taxen sowie in vielen öffentlichen Außenbereichen (Parks, öffentliche Plätze, Strände und einige Straßenzüge) ist das Rauchen streng verboten.
Achten sie auf ausgeschilderte Raucherzonen, in diesen Bereichen darf geraucht werden. Diese Zonen sind häufig in der Nähe von Bürogebäuden, Einkaufszentren und Bahnhöfen zu finden. Das Rauchen außerhalb der erlaubten Zonen kann zu Geldstrafen führen. Die Höhe der Strafen variiert, kann aber in bestimmten Bereichen, insbesondere in Seoul, ziemlich hoch sein. Es ist wichtig, die lokalen Vorschriften zu beachten und sich an die ausgewiesenen Raucherbereiche zu halten, um Probleme zu vermeiden und Rücksicht auf die Mitmenschen zu nehmen.
Welche Religion herrscht in Südkorea?
Wie viel Einfluss hat die Religion im Alltag?
Muss ich mich in Tempeln und Schreinen gesondert kleiden?
In den Tempeln gibt es einige Kleidungsvorschriften, die Sie als Besucher respektieren sollten, um die heilige Stätte und die Gläubigen nicht zu stören:
Sie sollten keine ärmellosen Oberteile oder sehr knappen T-Shirts tragen, da es wird erwartet, dass Schultern bedeckt sind. Wenn es Ihnen zu warm ist, nehmen sich ein Tuch mit, das Sie über die Schultern legen können.
Es wird empfohlen, Hosen oder Röcke zu tragen, die mindestens das Knie bedecken. Shorts oder kurze Röcke können als unangemessen angesehen werden.
Denken Sie daran, dass die Besucher in den meisten Tempeln ihre Schuhe ausziehen, bevor sie den Innenraum betreten. Es ist daher ratsam, Schuhe zu tragen, die leicht an- und auszuziehen sind. Socken sind normalerweise in Ordnung.
Es wird oft bevorzugt, dass Besucher dezente und nicht allzu auffällige Kleidung tragen. Wenn möglich, vermeiden Sie grelle Farben und auffällige Muster.
Es ist üblich, dass Hüte oder Mützen abgenommen werden, wenn man einen Tempel betritt.
Zusätzlich zur Kleidung ist es wichtig, sich respektvoll zu verhalten, leise zu sprechen und keine Fotos von betenden Menschen zu machen, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt. Es ist auch höflich, sich vor Buddha-Statuen oder Schreinen leicht zu verbeugen, um Respekt zu zeigen.
Kann ich an religiösen Ritualen oder Festen teilnehmen?
Ja, als Besucher können Sie in Südkorea an religiösen Ritualen und Festen teilnehmen. Sagen Sie uns gern Bescheid, wenn Sie Interesse haben während Ihrer Reise an einem der religiösen Feste teilzunehmen. Gern hören wir uns um, ob zu Ihrer Reisezeit eines stattfindet.
Wenn Sie an einem religiösen Ritual teilnehmen möchten ist es wichtig, respektvoll zu sein. Bitte befolgen Sie die Regeln des Ortes. Sprechen Sie leise und lassen den Betenden genügend Raum. Am besten Sie beobachten zunächst, wie die Gläubigen sich verhalten und folgen deren Beispiel.
Bei Tempelaufenthalten oder bei der Teilnahme an öffentlichen Ritualen gibt es oft Anleitungen oder Erklärungen, wie man sich verhalten soll. Es ist hilfreich, diese zu beachten.
Sagen Sie uns gern Bescheid, wenn Sie Interesse haben während Ihrer Reise an einem der religiösen Feste teilzunehmen. Gern hören wir uns um, ob zu Ihrer Reisezeit eines stattfindet.
Wie ist die medizinische Versorgung im Land?
Die medizinische Versorgung in Südkorea ist insgesamt sehr gut und zählt zu einer der besten Asiens. Es bietet eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen zugänglich ist. Die Kombination aus modernster Technik, gut ausgebildeten Fachkräften und relativ erschwinglichen Kosten macht Südkorea zu einem attraktiven Ort für medizinische Behandlungen.
Was mache ich im Notfall?
Sie erhalten von uns mehrere Notfallnummern, welche 24 Stunden am Tag erreichbar sind. Die Notfallnummern werden von englischsprachigen Experten unserer Agentur vor Ort bedient, welche jahrelange Erfahrung mitbringen und stets so schnell wie möglich und in Ihrem Interesse handeln können.
Selbstverständlich sind auch wir von Hana Reisen für Sie da und kümmern und umfassend und so schnell wie möglich, wenn Sie Hilfe benötigen. Aufgrund der Zeitverschiebung und der Entfernung ist es oftmals besser, sich zuerst an unsere Partner vor Ort zu wenden.
Benötige ich eine Reisekrankenversicherung?
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit einer zuverlässigen Reiserückholversicherung wird dringend von uns empfohlen. Es kommt vor, dass Sie die anfallenden Behandlungskosten zunächst vor Ort selbst tragen müssen und diese dann von der Versicherung erstattet werden. Verlangen Sie deshalb stets Quittungen.
Eine Reisekrankenversicherung können Sie bei uns über die ERGO Versicherung in einem Paket zusammen mit einer Reiseabbruch-/Reiserücktrittsversicherung abschließen oder bei Ihrer eigenen Krankenversicherung.
Was ist die japanische Enzephalitis?
Japanische Enzephalitis
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren.
Aufgrund der o.g. mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden eine Expositionsprophylaxe, insbesondere in der Mückenreichen Regenzeit, empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
In Hotels und Resorts, in welchen Klimaanlagen installiert sind, sind nur selten Mücken zu finden, so dass Sie hier beruhigt schlafen können. In allen anderen Unterkünften stehen Moskitonetze für Ihren wohlverdienten Schlaf bereit.
Ist der Verkehr in Südkorea gefährlich?
Wie sind wir in Südkorea unterwegs?
Alle unsere Ausflüge und Transfers finden in klimatisierten, geräumigen PKW statt. Sämtliche PKW unterlaufen regelmäßig einer Wartung und sind mit Gurten ausgestattet. Bitte schnallen Sie sich auf den Fahrten an, auch in Sammeltransfers.
Einzelne Strecken können auch mit den Hochgeschwindigkeitszügen zurückgelegt werden. Die großen Städten Seoul, Busan, Daejeon und Gwangju durch den KTX (Korea Train Express) verbunden. Der Zug erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h und bietet komfortable Sitzplätze, WLAN und einen pünktlichen Service – es ist eine der schnellsten und bequemsten Möglichkeiten, lange Strecken zurückzulegen. Ähnlich wie der KTX, bietet der SRT (Super Rapid Train) eine schnelle Verbindung zwischen Seoul und dem Süden des Landes.
Ist Taxifahren teuer in Südkorea?
Im Vergleich zu vielen westlichen Ländern ist Taxifahren in Südkorea relativ günstig, vor allem für kurze Strecken innerhalb der Stadt. Die Preise sind klar geregelt und es gibt keine versteckten Kosten. Für längere Strecken oder während der Nachtzeiten können die Kosten jedoch höher ausfallen und Sie sollten eventuell auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Im Vergleich zu den öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn oder Bussen ist das Taxifahren natürlich teurer, aber für kurze Strecken oder wenn man viel Gepäck hat, kann es eine sehr bequeme Option sein.
Grundgebühr
In vielen Städten liegt die Grundgebühr bei etwa 3.800 bis 4.000 KRW (ca. 2,70 bis 2,90 EUR), in Seoul ist sie mit 4.800 KRW (ca. 3,50 EUR) etwas höher. Diese Grundgebühr deckt die ersten 2 – 3 Kilometer der Fahrt ab.
Kilometerpreis
Nach der Grundgebühr erhöht sich der Fahrpreis in kleineren Schritten, normalerweise um etwa 100 KRW (ca. 0,07 EUR) für alle 132 Meter oder alle 30 bis 40 Sekunden Wartezeit (z. B. im Stau).
Nachtzuschlag
Zwischen 22 Uhr abends und 4 Uhr morgens gibt es in vielen Städten einen Nachtzuschlag, der den Grundpreis um etwa 20 % erhöht. In Seoul wird dieser Zuschlag besonders stark berücksichtigt, so dass Fahrten in dieser Zeit deutlich teurer sein können.
Besondere Taxis
Es gibt auch größere oder luxuriösere Taxis, wie „Deluxe Taxis“ (Mobeom-Taxis), die komfortabler sind und einen besseren Service bieten, aber auch teurer sind. Die Grundgebühr für ein Mobeom-Taxi liegt in Seoul bei etwa 7.000 KRW (ca. 5 EUR).
Zahlungsmethoden
Die meisten Taxis in Südkorea akzeptieren sowohl Bargeld als auch Kreditkarten. Einige Taxis akzeptieren auch mobile Zahlungsoptionen wie Samsung Pay oder KakaoPay.
Kann ich Leitungswasser trinken?
Im Allgemeinen können Sie das Leitungswasser in Südkorea bedenkenlos trinken. Die Wasserqualität in den meisten Städten entspricht hohen Standards und die Wasseraufbereitungsanlagen sind modern und effizient. Aber obwohl das Leitungswasser in Südkorea sicher ist, entscheiden sich viele Einheimische und auch einige Reisende aus geschmacklichen Gründen oder auch aus Gewohnheit für gefiltertes oder abgefülltes Wasser. Wenn Sie Bedenken haben, können Sie abgefülltes Wasser kaufen, es ist in Südkorea weit verbreitet und relativ günstig. Für den täglichen Gebrauch, wie Zähneputzen oder das Kochen, ist das Leitungswasser jedoch unbedenklich.
Kann ich irgendwo selbst einkaufen?
Sie können problemlos selbst Lebensmittel in Südkorea einkaufen gehen, es gibt eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen gut zugänglich sind. Das Einkaufen von Lebensmitteln in Südkorea ist unkompliziert und bietet tolle Möglichkeiten, lokale und internationale Produkte zu entdecken. Egal, ob Sie in großen Supermärkten, kleinen Convenience Stores oder auf traditionellen Märkten einkaufen gehen, Sie werden sicherlich finden, was Sie brauchen.
Ketten wie E-Mart, Homeplus und Lotte Mart sind weit verbreitet und bieten ein großes Sortiment an Lebensmitteln, Haushaltswaren und anderen Produkten. Diese Supermärkte sind vergleichbar mit großen Supermärkten in Europa oder Nordamerika. In vielen Supermärkten müssen Sie für Plastiktüten bezahlen. Es ist also praktisch, eine wiederverwendbare Tasche mitzunehmen.
Convenience Stores: 7-Eleven, CU, GS25 und Mini Stop sind rund um die Uhr geöffnet und ideal für kleine Einkäufe, Snacks, Getränke und fertige Mahlzeiten.
In Südkorea gibt es auch viele traditionelle Märkte (z. B. Gwangjang Market in Seoul), auf denen frische Produkte, Fleisch, Fisch und traditionelle Lebensmittel verkauft werden. Hier können Sie lokale Spezialitäten entdecken und günstig einkaufen.
Die meisten Geschäfte akzeptieren sowohl Bargeld als auch Kreditkarten. Mobile Zahlungen wie Samsung Pay oder KakaoPay sind ebenfalls weit verbreitet. Auf den traditionellen Märkten kann es vorkommen, dass einige Händler nur Bargeld akzeptieren, daher ist es ratsam, immer etwas Bargeld dabei zu haben.
Sind die Kosten in Südkorea sehr hoch?
Je nach Reisestil können die Kosten variieren, es ist für jeden Geldbeutel etwas dabei :) Es gibt viele budgetfreundliche Optionen, vor allem was Unterkünfte und Essen angeht. Gleichzeitig bietet Südkorea auch viele luxuriöse Hotels und gehobene Restaurants. Insgesamt betrachtet hat Südkorea aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
In den lokalen Restaurants oder an den Straßenständen kosten die Mahlzeiten meist zwischen 5.000 und 10.000 KRW (ca. 3,50 bis 7 EUR) pro Person. Streetfood ist eine günstige und beliebte Möglichkeit, sich durch die Küche Südkoreas zu testen.
Für ein Essen in einem Mittelklasserestaurant kann man mit ca. 10.000 bis 20.000 KRW (ca. 7 bis 14 EUR) pro Person rechnen. In gehobenen Restaurants kann eine Mahlzeit 30.000 KRW (ca. 21 EUR) oder mehr kosten.
Einen Kaffee in einem Café bekommen Sie für etwa 4.000 bis 6.000 KRW (ca. 3 bis 4,50 EUR). Die Preise für alkoholische Getränke können variieren, ein Bier kostet in einer Bar etwa 5.000 bis 10.000 KRW (ca. 3,50 bis 7 EUR).
Muss ich auf etwas Bestimmtes achten?
Es gibt einige kulturelle Normen und Regeln, die Sie beim Essen in Gesellschaft beachten sollten. Hiermit zeigen Sie Respekt gegenüber der koreanischen Esskultur und werden als höflicher Gast wahrgenommen.
Do’s:
Dont’s:
Nützliche Worte und Ausdrücke im Restaurant:
Begrüßung und Höflichkeit
Bestellen
Bestimmte Speisen und Wünsche
Bezahlen
Verabschiedung
Gibt man in Südkorea Trinkgeld?
Im Gegensatz zu vielen westlichen Ländern gibt es in Südkorea keine fest verankerte Trinkgeldkultur. Servicepersonal in Restaurants, Cafés oder Taxis erwartet normalerweise kein Trinkgeld. In gehobenen Restaurants oder internationalen Hotels kann eine Servicegebühr von etwa 10% automatisch auf die Rechnung aufgeschlagen werden. In diesen Fällen ist zusätzliches Trinkgeld nicht erforderlich. In bestimmten touristischen Gegenden oder bei besonders persönlichem Service, wie zum Beispiel bei privaten Reiseleitern, kann Trinkgeld als nette Geste wahrgenommen werden, wird jedoch nicht erwartet.
Es kann sogar sein, dass das Anbieten von Trinkgeld als unhöflich oder verwirrend empfunden wird, da es implizieren könnte, dass der Service nicht gut genug war oder der Empfänger auf das Geld angewiesen ist.
Gibt es eine Spezialität in Südkorea? Kann man vegetarisch essen?
Ist Südkorea ein sicheres Reiseland?
Südkorea gilt als ein sehr sicheres Reiseland. Es hat eine niedrige Kriminalitätsrate, eine effiziente Infrastruktur und eine freundliche, hilfsbereite Bevölkerung. Mit ein wenig Vorsicht, wie in jedem anderen Land auch, können Sie eine sichere und angenehme Reise erleben.
Wie verhalte ich mich bei Naturkatastrophen?
Glücklicherweise ist Südkorea ist im Vergleich zu einigen anderen Ländern in der Region relativ sicher vor Naturkatastrophen. Es können aber gelegentlich Erdbeben, Taifune und Überschwemmungen auftreten.
Erdbeben sind in Südkorea seltener als in Ländern wie zum Beispiel Japan, aber sie können trotzdem vorkommen. Im Falle eines Erdbebens, suchen Sie bitte Schutz unter einem stabilen Tisch oder in einem Türrahmen, um sich vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. Halten Sie sich von Fenstern, Spiegeln und anderen zerbrechlichen Gegenständen fern und warten Sie, bis das Beben nachlässt, bevor Sie versuchen, das Gebäude zu verlassen. Beim Verlassen des Gebäudes bitte nicht den Aufzug, sondern die Treppen nutzen. Falls Sie sich während eines Erdbebens im Freien aufhalten, versuchen Sie, sich von von Gebäuden, Stromleitungen, Bäumen und Brücken fernzuhalten, da diese einstürzen könnten. Nach dem ersten Erdbeben können Nachbeben folgen, seien Sie darauf vorbereitet, und bleiben Sie wachsam.
Taifune treten hauptsächlich in den Sommermonaten (meist von Juli bis September) auf und können starke Winde und Regenfälle mit sich bringen. Bei einem bevorstehenden Taifun informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Wettervorhersagen und Warnungen, die von den örtlichen Behörden herausgegeben werden. Diese Informationen sind oft über Apps und im Fernsehen zugänglich. Bleiben Sie während eines Taifuns möglichst in geschlossenen Räumen und vermeiden Sie unnötige Reisen und halten Sie sich im besten Fall von Küstenregionen, Flüssen und Gebieten mit Überschwemmungsgefahr fern.
Laden Sie sich Apps, wie die Notfallwarn-App „Safe Korea“ herunter, die Ihnen im Katastrophenfall Warnungen in mehreren Sprachen sendet. Die wichtigsten Notfallnummern sind die 119 (Feuerwehr und Rettungsdienste) und die 112 (Polizei). Die Hotline für Touristen erreichen Sie unter der 1330, hier erhalten Sie Unterstützung und Informationen in mehreren Sprachen.
Bitte befolgen Sie immer die Anweisungen der lokalen Behörden und nutzen Sie die offiziellen Informationsquellen.
Kann ich in Südkorea ausgehen?
Gibt es gefährliche Tiere in Südkorea?
Falls Sie ein Beratungsgespräch wünschen, vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin
Wählen Sie so viele Optionen, wie Sie möchten. Dies kann später noch geändert werden.
Zurück