Newsletter
Beratungstermin
Wir machen Ihre Traumreise nach Asien wahr!
Sie haben Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche. Wir nehmen uns die Zeit, um Sie kennenzulernen und Ihre persönliche Traumreise nach Asien zu gestalten.
Zwei wunderbare Monate für einen Besuch. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 26°C und das Wetter ist sowohl bei den Tempeln als auch an der Küste noch nicht so schwül. Aufgrund der idealen Wetterbedingungen kann es recht voll werden.
Benötigen wir ein Visum für die Einreise nach Kambodscha?
Update 15.09.2024
Ab sofort ist ein so genanntes e-Arrival-Verfahren für Kambodscha eingeführt worden. Statt der bisher auszufüllenden Einreisekarte, ist es nun für alles Reisenden verpflichtend, dieses Formular auszufüllen. Der Antrag sollte online über die Website www.arrival.gov.kh gestellt werden (oder laden Sie die dort gezeigten Apps herunter). Dies gilt nur für Fluganreisen, es ist nicht erforderlich, wenn Sie mit dem Schiff oder auf dem Landweg einreisen,
Die e-Arrival Einreisekarte ist innerhalb von 7 Tagen vor dem Flug nach Kambodscha (ein vorzeitiges Ausfüllen ist nicht möglich) auszufüllen und darf nicht mit dem e-Visum verwechselt werden. Es ist nach wie vor erforderlich, ein Visum für die Einreise nach Kambodscha zu beantragen (auch für die Einreise mit dem Schiff oder auf dem Landweg). Wir empfehlen, im Voraus ein e-Visum unter www.evisa.gov.kh zu beantragen, um eine Warteschlange bei der Ankunft zu vermeiden.
************************************************************************************************************************************************************************************************
Deutsche Staatsbürger müssen bei der Einreise nach Kambodscha ein gültiges Visum vorlegen, der Reisepass muss am Tag der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Wichtig: Kinder benötigen einen eigenen Reisepass, ein Eintrag bei den Eltern im Pass oder der Kinderausweis ist nicht ausreichend! Weiterhin muss ein Weiter- oder Rückflugticket vorhanden sein.
Das Visum kann auf drei unterschiedlichen Wegen – beim kambodschanischen Konsulat in Berlin, als E-Visum/elektronische Einreisegenehmigung oder bei der direkt bei der Einreise – beantragt werden und berechtigt zu einem Aufenthalt bis zu 30 Tagen. Auf der Website der kambodschanischen Botschaft Berlin finden Sie ausführliche Informationen hierzu, gern informieren wir Sie auch zu rund um das Thema Visum.
Ist eine Impfung für die Einreise erforderlich?
Es sind keine Impfungen für die Einreise nach Kambodscha vorgeschrieben. Falls Sie aus einem Gelbfieberinfektionsgebiet anreisen ist jedoch eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
Wir empfehlen jedoch eine Impfungen gegen Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalt und Reisen in sehr ländliche Regionen sollten Sie auch über Impfungen gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Japanische Enzephalitis nachdenken.
Für eine persönliche reisemedizinische Beratung wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor Reisebeginn an Ihren Hausarzt oder an ein Tropeninstitut.
Wie kommen wir nach Kambodscha?
Da Kambodscha leider nicht direkt aus Europa angeflogen wird, erfolgt die Anreise über einen der internationalen Flughäfen der Nachbarländer (z.B. Saigon/Hanoi in Vietnam, Bangkok in Thailand oder Singapur) nach Siem Reap (Angkor Wat) oder in die Hauptstadt Phnom Penh. Die reine Flugzeit beträgt ca. 12 Stunden, die tatsächliche Reisezeit dauert je nach Verbindung jedoch länger.
Wenn Sie vorher in Vietnam unterwegs sind, gibt es auch die Möglichkeit, per Schiff über den Mekong nach Phnom Penh zu fahren.
Darf ich fotografieren?
Grundsätzlich ja. Jedoch sollte man vor der Fotografie von Menschen, insbesondere bei Nonnen und Mönchen, höflich um Erlaubnis bitten. Bei Sprachbarrieren sucht man den Augenkontakt und zeigt fragend auf die eigene Kamera.
Manchmal wird die Frage mit einem Lächeln aber gleichzeitigem Händewedeln quittiert. In diesem Falle heißt das „bitte nicht fotografieren“. Akzeptieren Sie bitte die Verneinung.
Es kann auch passieren, dass Mönche und Nonnen Sie ungern in kleinen Pagoden und Tempeln sehen. Das kann der Fall sein, wenn bspw. gerade heilige Rituale stattfinden. Bitte akzeptieren Sie auch dann die Gesten der Einheimischen und gehen Sie.
Militärische Einrichtungen und Personen sowie oftmals auch Flughäfen dürfen nicht fotografiert werden.
Bitte halten Sie sich generell an Fotografie-Verbotsschilder im Land.
Darf ich handeln?
Handeln auf kambodschanischen Märkten ist auf jeden Fall okay. Wenn Sie etwas bestimmtes kaufen möchten erkunden Sie sich am besten im Voraus darüber, was das Objekt in etwa kosten darf.
Die Händler werden Ihnen in der Regel einen Preis nennen, der etwas mehr als Doppelte von dem ist, was das Objekt eigentlich wert ist. Beim Handeln setzen Sie dann bei der unteren Hälfte des Preises an arbeiten sich langsam bis zur Hälfte des ursprünglich vom Händler genannten Preises vor.
Es kommt durchaus vor, dass Sie als Tourist abgezockt werden. Für uns geht es dabei teils nur um sehr geringe Beträge, ärgern Sie sich deshalb bitte nicht allzu sehr.
Bleiben Sie beim Handeln grundsätzlich freundlich und lächeln Sie viel. Zeigt man Verärgerung oder wird laut verliert man schnell sein Gesicht und wird nicht mehr respektiert oder ernst genommen. Die Händler lassen sich dann auch oftmals nicht mehr erweichen und der Handel gilt als gescheitert.
Hinweis: Bitte kaufen Sie nichts von bettelnden Kindern und geben Sie Ihnen auch kein Geld. Die Kinder dürfen das Geld nicht behalten. Die Eltern schicken oftmals die Kinder los da sie wissen, dass diese mehr Mitleid erregen.
Wenn Sie helfen möchten kontaktieren Sie uns gern und unterstützen Sie mit uns lieber eine der vielen Initiativen, die benachteiligten Kindern eine Chance gibt.
Wie gehe ich allgemein mit den Einheimischen um?
Respekt ist das höchste Gut in Kambodscha. Zeigen Sie Ihrem Gegenüber stets, dass Sie ihn respektieren.
Viele Kambodschaner kennen unser westliches Händeschütteln und begrüßen uns auch so. Erwarten Sie jedoch keinen allzu festen Händedruck. Bei einer kambodschanischen Begrüßung legen Sie Ihre Handflächen aneinander, mit den Zeigefingern nach oben. Also wie beim Beten. Neigen Sie dann leicht den Kopf zu einer kleinen Verbeugung.
Je mehr Respekt Sie Ihrem Gegenüber zollen möchten, umso höher heben Sie die Hände. Bei Mönchen und Nonnen bspw. sollten Sie die Hände fast bis zur Stirn heben.
Zeigen Sie bitte nicht mit dem Finger auf Menschen oder heilige Stätten und vermeiden Sie es bitte dringend, Ihre Fußsohlen auf Personen zu richten (bspw. im Schneidersitz). Die Fußsohlen gelten als niedrigstes und dadurch schmutzigstes Körperteil. Das zeigen der Fußsohlen in Richtung einer Person wird deshalb als Beleidigung empfunden.
Fassen Sie Menschen, insbesondere Kinder, niemals an den Kopf. Der Kopf ist im buddhistischen Glauben das spirituelle Zentrum des Körpers. Hier sitzen Seele und Geist eines Menschen.
Generell gilt die rechte Hand als die respektvolle Hand. Nutzen Sie möglichst nur die rechte Hand zum Essen und wenn Sie etwas wie Geld oder ein Geschenk annehmen oder überreichen. Wenn Sie auf etwas zeigen möchten, nutzen Sie die bitte ebenfalls die rechte Hand und am Besten die ganze Hand mit ausgestreckten Fingern. Also nicht einen einzelnen Finger.
Sprechen Sie bitte stets höflich mit den Einheimischen. Verlieren Sie nicht das Gesicht, wenn ein Gespräch mal etwas hitziger wird.
Machen Sie Kambodscha bitte nicht klein. Manchmal passiert das unabsichtlich und im Spaß, wenn man beispielsweise „hach, typisch Kambodscha“ sagt.
Sprechen Sie bitte nicht mit Fremden über Politik und die gewaltsame Vergangenheit der roten Khmer. Nahezu jeder Kambodschaner hat einen tragischen Todesfall unter seinen Freunden oder seiner Familie zu verzeichnen, welcher mit den roten Khmer zusammenhängt. Ihren Reiseleiter dürfen Sie natürlich befragen.
Darf ich in der Öffentlichkeit Zärtlichkeiten austauschen?
Die Kambodschaner sind in dieser Hinsicht noch recht konservativ.
Händchen halten ist okay, aber bitte halten Sie sich mit dem Austausch weiterer Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit zurück.
An Orten, die stark vom Tourismus geprägt sind, wie bspw. der Pub Street in Siem Reap, wird das ganze nicht so eng gesehen.
Halten Sie bitte auch Abstand vom anderen Geschlecht, wenn Sie zum Beispiel ein Foto gemeinsam mit einem Einheimischen machen. Das kann falsche Signale senden oder verkehrt interpretiert werden.
Gibt es noch Landminen in Kambodscha?
Wir werden manchmal nach Landminen gefragt und ob sie noch existieren – das tun sie, aber die überwiegende Mehrheit wurde geräumt und die übrigen sind nicht in der Nähe von Touristengebieten. Selbst bei einem abenteuerlichen geführten Trekkingurlaub würden Sie nur sehr unwahrscheinlich mit einem Risikogebiet in Kontakt kommen. Hören Sie bitte einfach stets auf die Einheimischen und vor allem auf Ihre Reiseleiter.
Darf ich rauchen?
In 2015 wurde ein Rauchverbot von der kambodschanischen Regierung verabschiedet, welches das Rauchen in vielen öffentlichen Einrichtungen (Krankenhäuser, Bahnhöfe, Flughäfen aber auch Restaurants) und in geschlossenen Räumen (bspw. auch öffentliche Verkehrsmittel) einschränken soll.
Bitte achten Sie auch darauf, dass das Rauchen in vielen heiligen Stätten nicht erlaubt ist. Grundsätzlich sollten dort, wo das Rauchen nicht gestattet ist, Verbotsschilder aufgestellt sein.
Das Rauchen auf der Straße ist weiterhin gestattet. Sollten Sie beim Rauchen in Verbotszonen erwischt werden, droht eine Geldstrafe.
Welche Religion herrscht in Kambodscha?
Der Theravada-Buddhismus, der von etwa 95 Prozent der Bevölkerung praktiziert wird, ist die offizielle Religion Kambodschas. Die Religion wird auch in Sri Lanka, Burma (Myanmar), Thailand und Laos praktiziert.
Dieser Zweig des Buddhismus folgt den Lehren des Tipitaka- oder Pali-Kanons, der eine Sammlung der ältesten aufgezeichneten Texte von Buddhas Lehren darstellt. Es gibt heute mehr als 100 Millionen Theravada-Buddhisten.
In den Anfängen des Angkor-Königreichs, waren die Herrscher des Landes hauptsächlich Hinduisten. Deshalb ist auch der Hauptkomplex, Angkor Wat, ein hinudistischer Tempel und die zwei einzigen Tempel der Welt, welche der hinduistischen Gottheit Bhrama gewidmet sind, befinden sich ebenfalls hier in Kambodscha.
Muss ich mich in Tempeln gesondert kleiden?
Ja, bitte. Bei dem Besuch heiliger Stätten sollte man sich angemessen kleiden. Knie und Schultern sollten bedeckt sein und man sollte nicht auf heilige Gebäude oder Statuen klettern.
Grundsätzlich legen die Kambodschaner sehr viel Wert auf saubere und intakte Kleidungsstücke und das allgemeine Erscheinungsbild.
Zudem sollte man manchmal die Schuhe am Eingang einer heiligen Stätte ausziehen (ist dann gekennzeichnet).
Darf ich Mönche/Nonnen ansprechen?
Auf einer Reise durch Kambodscha werden Sie viele Mönche und Nonnen zu Gesicht bekommen, deshalb sollten Sie wissen, wie man mit ihnen umgeht – oder eben auch nicht umgeht.
Bitte sprechen Sie nicht von sich aus Mönche oder Nonnen an. Wenn Sie ein Foto schießen möchten, suchen Sie den Augenkontakt und deuten Sie auf Ihre Kamera. Reagieren die Mönche und Nonnen ablehnend mit einem Hände wedeln oder Kopfschütteln, dann akzeptieren Sie bitte die Antwort.
Wenn Sie von Nonnen oder Mönchen angesprochen werden, steht einer verbalen Kommunikation nichts im Wege. Sollten ihre Gesprächspartner sitzen, dann setzen Sie sich nach Möglichkeit auch. Versuchen Sie dabei, tiefer als die Nonnen oder die Mönche zu sitzen. So zollen Sie Ihren Respekt.
Die meisten Nonnen und Mönche dürfen nach der Mittagszeit nichts mehr essen. Achten Sie deshalb bitte darauf, nicht vor den ihnen zu essen oder zu naschen.
Bitte berühren Sie eine Nonne oder einen Mönch nie! Wenn Sie ein Geschenk oder eine Spende übergeben möchten, sollte dies bei Mönchen von einer männlichen Person ausgehen. Frauen dürfen Mönche auch nicht über einen Gegenstand berühren. Selbst Mütter dürfen ihre Söhne in ihrer Zeit als Mönch nicht berühren.
Darf ich in Tempeln fotografieren?
Grundsätzlich ja. Achten Sie bitte jedoch auf eventuelle Verbotsschilder und respektieren Sie bitte die Privatsphäre von betenden Personen.
Kann ich mich segnen lassen oder Räucherstäbchen anzünden?
Natürlich, wenn Sie es wünschen. Sagen Sie uns oder Ihrem Reiseleiter gern Bescheid und wir ermöglichen Ihnen gern eine Segnung oder einen anderen Kontakt mit der einheimischen Religion.
Wie ist die medizinische Versorgung im Land?
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. In den größeren Städten gibt es jedoch mehrere Krankenhäuser, die über einen besseren Standard verfügen.
Sie werden vor Antritt Ihrer Reise eine ausführliche Liste mit international anerkannten Kliniken und die dazugehörigen Kontaktdaten von uns erhalten.
Unsere Agentur vor Ort und Ihre persönlichen Reiseleiter werden stets für Sie da sein, wenn Sie Hilfe brauchen.
Für komplexe chirurgische Eingriffe wird dringend die Verlegung in ein internationales Krankenhaus nach Singapur oder Bangkok empfohlen.
Bitte schließen Sie eine zuverlässige Reisekrankenversicherung mit Reiserückholoption ab.
Grundregeln
Was mache ich im Notfall?
Sie erhalten von uns mehrere Notfallnummern, welche 24 Stunden am Tag erreichbar sind. Die Notfallnummern werden von deutschsprachigen und englischsprachigen Experten unserer Agentur vor Ort bedient, welche jahrelange Erfahrung mitbringen und stets so schnell wie möglich und in Ihrem Interesse handeln können.
Sollten Sie Opfer eines Verbrechens geworden, so melden Sie sich bitte unbedingt bei der Deutschen Botschaft. Die Polizei in Kambodscha spricht leider oftmals nur schlecht englisch (die Touristenpolizei in Siem Reap ist da etwas besser +855 12 402 424) und leider ist die Polizei in Kambodscha auch oftmals korrupt. Falls Sie aufgrund eines Diebstahls einen Polizeibericht für die Versicherung benötigen, so wenden Sie sich bitte an unsere Notfallkontakte oder an das Hotelpersonal. Sie sollten eine kambodschanisch-sprechende Begleitung mitnehmen.
Benötige ich eine Reisekrankenversicherung?
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer zuverlässigen Reiserückholversicherung wird dringend von uns empfohlen. Es kommt vor, dass Sie die anfallenden Behandlungskosten zunächst vor Ort selbst tragen müssen und diese dann von der Versicherung erstattet werden. Verlangen Sie deshalb stets Quittungen.
Eine Reisekrankenversicherung können Sie bei uns über die ERGO Versicherung in einem Paket zusammen mit einer Reiseabbruch-/Reiserücktrittsversicherung abschließen oder bei Ihrer eigenen Krankenversicherung.
Gibt es in Kambodscha Malaria?
In Kambodscha besteht ganzjährig ein Malariarisiko, verstärkt während der Regenzeiten. Zunehmende Artemisinin-Resistenzen werden berichtet.
Ein mittleres Malariarisiko besteht in den meisten Landesteilen, am höchsten im Regenwald der Grenzgebiete zu Thailand und Laos, geringer in einem breiten Gürtel durch die Mitte des Landes von SO nach NW entlang des Mekong bis nördlich des Tonle Sap.
Ein geringes Risiko innerhalb dieses Gürtels in der Umgebung von Phnom Penh sowie unmittelbar um den Tonle Sap.
Phnom Penh und Angkor Wat gelten als malariafrei.
Beim Auftreten von Fieber nach einem Kambodschabesuch ist eine schnelle Vorstellung beim Arzt mit dem Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet notwendig.
Wie schütze ich mich vor Mückenstichen?
Aufgrund der o.g. mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden eine Expositionsprophylaxe empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
Hinweis: In Hotels und Resorts, in welchen Klimaanlagen installiert sind, sind nur selten Mücken zu finden, so dass Sie hier beruhigt schlafen können. In allen anderen Unterkünften stehen Moskitonetze für Ihren wohlverdienten Schlaf bereit.
Gibt es in Kambodscha Dengue?
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber.
Wie schütze ich mich vor Mückenstichen?
Aufgrund der o.g. mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden eine Expositionsprophylaxe empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
Hinweis: In Hotels und Resorts, in welchen Klimaanlagen installiert sind, sind nur selten Mücken zu finden, so dass Sie hier beruhigt schlafen können. In allen anderen Unterkünften stehen Moskitonetze für Ihren wohlverdienten Schlaf bereit.
Ist der Verkehr in Kambodscha sehr gefährlich?
Kambodscha ist ein sicheres Land für Reisende. Die größten Gefahren sind der Verkehr und schlechte Fahrer! (Vorsicht beim Überqueren der Straße in den Städten). Unsere lokalen Experten zeigen Ihnen, wie man sich vor Ort im Straßenverkehr am besten verhält.
Die Straßenverhältnisse sind in Kambodscha teilweise sehr schlecht. Insbesondere während der Regenzeit verschlechtern sich die ohnehin teils holprigen Straßen noch einmal. Die meisten Straßen werden lokal von den Einheimischen und Gemeinden repariert. In den letzten Jahren hat die Regierung aber mehr Geld in Straßensanierungen gesteckt und wir erwarten Besserungen.
Unsere Fahrer sind sehr versiert, vertrauenswürdig, vorsichtig und zuverlässig. Sie kennen sich mit den Straßenverhältnissen sehr gut aus und fahren stets sehr umsichtig und bedacht.
Bitte schnallen Sie sich auf den Fahrten an, auch wenn die Einheimischen das nicht immer machen. ;)
Wie werden wir transportiert?
Alle unsere Ausflüge und Transfer finden in klimatisierten, geräumigen PKW statt. Sämtliche PKW unterlaufen regelmäßig einer Wartung und sind mit Gurten ausgestattet.
Bitte schnallen Sie sich auf den Fahrten an, auch in Sammeltransfers.
Darf man in Kambodscha selber fahren?
Grundsätzlich ist das Fahren mit internationalem Führerschein in Kambodscha erlaubt. Hana Reisen rät jedoch dringend davon ab, sich vor Ort selbst hinter das Steuer zu setzen.
Sollten Sie dennoch einmal ein motorbetriebenes Verkehrsmittel anmieten, so fragen Sie bitte in Ihrer Unterkunft nach seriösen Anbietern und hinterlegen Sie keinesfalls Ihren Reisepass als Pfand! Bitte denken Sie auch immer daran: Passiert ein Unfall haben Sie als Ausländer grundsätzlich Schuld!
Kann man in Kambodscha Taxi/Tuk Tuk fahren?
Taxi fahren ist in Kambodscha tatsächlich eher unüblich. Man findet nicht allzu viele Taxen, die herumfahren und nach Kunden suchen und wenn, dann sind sie oft überteuert.
Tuk Tuks oder auch remork genannt sind jedoch überall zu sehen. Wir geben Ihnen ein paar Empfehlungen in Verbindung mit Fahren im Tuk Tuk mit auf den Weg. Vor der Reise erhalten Sie hierzu auch noch ausführlichere Tipps. :)
Tuk Tuks haben keine Taxameter. Will heißen: Unbedingt im Voraus den Preis aushandeln.
Jeder zahlt hier anders. Einige haben das Talent, sehr gut zu verhandeln, andere eben nicht. So oder so wird es nie exorbitant teuer.
Bitte strecken Sie Arme nicht nach draußen. Halten Sie Ihre Rucksäcke und Handtaschen fest und passen Sie auch auf Ihre Kameras und Smartphones auf, wenn Sie Fotos machen möchten.
Wenn Ihr Tuk Tuk Fahrer einen besonderen Service leistet (Hilfe beim Gepäck, längeres Warten, etc.) belohnen Sie ihn bitte mit einem Trinkgeld.
Gibt es Kindersitze?
Unsere Agentur vor Ort hat eine begrenzte Anzahl von Kindersitzen zur Verfügung. Bitte melden Sie es rechtzeitig an, wenn Sie einen Kindersitz benötigen und wir werden diesen gern bereitsstellen. Wir empfehlen aber auch die Mitnahme der eigenen Kinder- und Babysitze. Gerne beraten wir Sie hierbei zum Transport auf dem Flug und während der Reise.
Wie verlaufen die Fahrradtouren?
Sofern auf Ihrer Reise Fahrradtouren geplant sind, werden unsere Reiseleiter vor Ort stets dafür sorgen, dass Sie hauptsächlich auf ruhigen, schattigen Wegen unterwegs sind.
Manchmal ist dies streckenweise nicht möglich. Dann wird der Reiseleiter gut auf Sie aufpassen und Sie sicher und entspannt geleiten.
Sie werden stets mit Fahrradhelmen ausgestattet. Kinderfahrräder und Helme sind begrenzt vorhanden. Der Reiseleiter hat ein Notfall-Reparaturset dabei, es gibt ausreichend Wasser zu trinken und sollte es wirklich einmal nicht mehr gehen, ist der nächste Autotransfer meist nicht weit.
Kann ich Leitungswasser trinken?
Nein, bitte trinken Sie kein Wasser aus dem Hahn. Jedes Hotel stellt Trinkwasser für Sie bereit und auch auf den Touren bekommen Sie viel Trinkwasser. Bitte denken Sie daran, an heißen Tagen genug zu trinken.
Trinken Sie das Wasser aus den Plastikflaschen bitte nur, sofern das Siegel am Deckel ungebrochen ist.
Weiterhin unterstützen wir gemeinsam mit unserer Agentur verschiedene Initiativen wie die „TAP“ (Travellers against plastic) und „Refill my bottle“. Im Rahmen dieser Initiativen können Sie an verschiedenen, sicheren Wasserstationen im Land Ihre eigene Wasserflasche mit sauberen Wasser auffüllen und helfen uns so, Plastikmüll zu vermeiden.
Auf was muss ich beim Essen achten?
Wenn Sie zum Essen bei einer Familie eingeladen sind, dann fangen Sie bitte erst dann mit dem Essen an, wenn Ihr Gastgeber begonnen hat. Es ist im Übrigen respektvoll, die Schuhe auszuziehen, wenn man die Wohnung von jemandem betritt. Zudem ist es bei einer privaten Einladung höflich, ein kleines Geschenk für den Gastgeber mitzubringen, z.B. Obst, Dessert oder Blumen.
Das Zeigen mit dem Stäbchen auf andere oder ein wildes Herumfuchteln mit diesen wird nicht gern gesehen.
Essen Sie, wenn möglich, hauptsächlich mit der rechten Hand. Diese gilt als die respektvollere Hand. Die Linke wird eher als unrein angesehen.
Wenn Sie am Tisch einen Zahnstocher verwenden, bedecken Sie Ihren Mund mit einer Hand.
Trinkgeld ist so üblich wie in Deutschland, aber defintiv kein Muss. Das Lohnniveau ist in Kambodscha jedoch sehr niedrig und viele Kambodschaner sind neben Ihrem Lohn auf das Trinkgeld angewiesen, um Ihre Familien vernünftig versorgen zu können. Ein Trinkgeld von 10-15% in Restaurants ist deshalb gern gesehen.
Grundsätzlich erhalten Sie vor der Reise viele Reisetipps und einen Trinkgeldleitfaden von uns.
Sind Garküchen sicher?
Keine Angst vor Garküchen! Hier gibt es täglich frische Produkte und Sie können bei der Zubereitung zusehen. Außerdem bieten die meisten „Take away“ an, so dass Sie noch flexibler sind.
In den ersten Tagen werden Sie vielleicht Verdauungsprobleme verspüren, das liegt jedoch meist an der Änderung der Ernährung und für den Magen unbekannten Lebensmitteln und Gewürzen. Diese Probleme legen sich in der Regel nach kurzer Zeit. Für die Reiseapotheke empfehlen wir Kohletabletten oder Immodium Akut für solche Probleme.
Kann ich irgendwo selbst einkaufen?
In den größeren Städten wie Phnom Penh und Siem Reap gibt es auf jeden Fall kleine Supermärkte, welche abgepackte Speisen und auch Babybedarf sowie leichte Medikamente anbieten. Gerne empfehlen Ihnen unsere Reiseleiter auch Märkte auf welchen Sie bspw. frisches Obst kaufen können.
In kleineren Orten bieten die Hotels oftmals Snacks und Getränke zum Kauf an.
Ist Eis in Getränken okay?
Industrielle Eiswürfel sind okay (meist kegelförmig mit einem Loch in der Mitte). Vermeiden Sie jedoch Kratzeis oder kleine Eisbröckchen.
Ich oder jemand aus meiner Reisegruppe isst vegetarisch/vegan. Müssen wir Hunger leiden?
Nein, auf keinen Fall! :) Es gibt mittlerweile sehr viele Restaurants die fantastische vegetarische & vegane Speisen auf dem Menü haben. Bitte informieren Sie uns auf jeden Fall vor der Reise über etwaige Abneigungen, Essensgewohnheiten oder Allergien. Wir werden unsere Agenturen und Reiseleiter darüber informieren.
Falls Sie ein Beratungsgespräch wünschen, vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin
Wählen Sie so viele Optionen, wie Sie möchten. Dies kann später noch geändert werden.
Zurück